So baust du deinen Newsletter auf

Teil 2 der Serie "Newsletter-Konzeption". Folge diesen einfachen fünf Schritten 🐾

Hallo ,

das ist Teil II der Serie “Newsletter-Konzeption”. Vorige Woche haben wir uns mit den fünf großen Newsletter-Genres beschäftigt. Heute geht es darum, wie du deinen Newsletter aufbaust. 

Da das Thema häufig nachgefragt wurde, wäre ich für dein Feedback dankbar: Ist diese Ausgabe hilfreich für dich? Antworte einfach auf diese Mail. 💙

Happy friday,
deine Brigitte Alice 💌

PS: Sag doch “Hi” auf LinkedIn.

Newsletter-Konzeption, Teil 2: 

So baust du deinen Newsletter auf

Newsletter sind Content-Produkte. Sie bestehen genauso wie etwa Magazine aus verschiedenen Rubriken und Content-Elementen. Die Auswahl, Ausgestaltung und Anordnung dieser Elemente in deinem Newsletter ist ein zentraler Teil der inhaltlichen Konzeption.

Das Ergebnis: ein Content-Template oder eine Musterepisode, die dir als Vorlage für alle weiteren Newsletter dient. In Zukunft befüllst du diese Schablone mit deinen Inhalten.

Okay, let’s do this.

Wichtig, bevor du startest: Hast du diese zwei Basic-To-dos bereits abgehakt?

  1. Newsletter-Strategie entwickelt
    Ja = top!
    Nein 👉 Nutze dazu meinen kostenlosen Leitfaden.

  2. Newsletter-Genre ausgewählt
    Ja = spitze!
    Nein 👉 Check Teil 1 dieser Serie mit allen Infos dazu.

Okay, NOW let’s do this.

5 einfache Schritte zum Aufbau deines Newsletter

🤔 1. Reflektiere deine Strategie

Bevor du startest: Nimm dir deine Newsletter-Strategie zur Hand und führe dir noch einmal deine Zielgruppe, deine Business-Ziele und dein Geschäftsmodell und dein Newsletter-Thema und -Genre vor Augen. Es ist wichtig, dass du das beim Konzipieren immer im Kopf hast.

🧠 2. Brainstorme Content-Elemente

Schreib jetzt alle redaktionellen Kategorien oder Content-Elemente auf, die du passend für deinen Newsletter (Achtung, Genre!) findest. Sie bilden später deine Rubriken bzw. Abschnitte.

⚡️ Häufig genutzte Elemente

  • Haupt- oder Hintergrundartikel: ein ausführlicher Artikel zum zentralen Thema (--> Experten-Newsletter)

  • Kurzartikel oder -kommentar: Kürzerer Beitrag zu einem Nebenthema

  • Experteninterview oder Beitrag von Gastautoren

  • Linkliste: Empfehlung von nützlichen Ressourcen, Websites oder Artikeln

  • Tipp, Trick, Learning: Praktischer Ratschlag mit Anleitung

  • Zitat von einer relevanten Persönlichkeit über das Thema

  • Infografik passend zum Thema

  • Ankündigung von bevorstehenden Events und Terminen, z.B. Webinare …

  • Eingebettetes Video oder Social-Media-Content (TikTok, Insta …)

  • Großes Bild mit Unterschrift passend zum Thema

📣 Vergiss nicht auf “Marketing-Elemente”

  • Gewinnspiele & Aktionen

  • Umfragen oder Abstimmungen

  • Positionierung deiner Call-to-Actions

  • Leserfeedback und Statements von Testimonials

  • Aufrufe mit der Bitte um Feedback zum Newsletter

  • Advertorials, Ads oder anderer Kooperations-Content

  • Referral-Infos zur Weiterempfehlung deines Newsletter (automatisiert über dein Tool oder Shoutout)

🚨 Achtung, das ist keine holistische Aufzählung!

Lass deiner Kreativität freien Lauf und brainstorme drauflos.

Mein Tipp: Schau von anderen ab. Öffne deine Lieblingsnewsletter und lass dich inspirieren. Du musst das Rad nicht neu erfinden.

☝️ 3. Wähle aus

Du hast jetzt eine lange Liste mit Content-Elementen oder Rubriken vor dir. Jetzt geht’s ans Auswählen.

Mit welchen Content-Elementen kannst du deine Inhalte am besten vermitteln? Welche passen zu deinem Genre, deinem Thema und deiner Zielgruppe? 

Bei der Auswahl solltest du diese Dinge beachten:

  • dein Newsletter-Genre: Ein Experten-Newsletter kann aus einem langen Hintergrundartikel bestehen. Ein kuratierter Newsletter aus 10 kleinteiligen Elementen. Soll heißen, it depends …

  • einen ausgewogenen Mix: Eintönig ist flop, abwechslungsreich top. Wähle unterschiedliche Rubriken, die sich ergänzen. Achte darauf, dass sich kleinteilige und visuelle Elemente mit längeren Textbausteinen abwechseln. Richtwert: Auf einem mobile Screen sollte immer ein visuelles Element zu sehen sein (gilt wieder nicht bei einem ausführlichen Hauptartikel).

  • die Machbarkeit: Prüfe schon bei der Auswahl der Rubriken, ob du sie auch laufend (!) mit Inhalt befüllen kannst. Es bringt nichts, zum Beispiel eine Infografik vorzusehen, die du dann jede Woche nicht hast. 😆

Mein Tipp: Für kleinteilige (z.B. kuratierte) Newsletter rate ich: Wähle 3 bis fünf Elemente aus (ohne “Marketing-Elemente”). Das hört sich für dich wenig an? Die Erfahrung lehrt: Das reicht absolut. Dein Newsletter wird schnell viel länger, als gedacht.

✏️ 4. Strukturiere & zeichne auf

Du hast deine Content-Elemente definiert. Jetzt geht’s daran, sie in die richtige Reihenfolge zu bringen – und deinen Newsletter aufzubauen.

Mein Tipp: Nimm den guten alten Stift und Papier zur Hand und zeichne ein Wireframe Mockup deines Newsletterss auf. Hier ein Beispiel:

Du kannst natürlich auch digitale Tools wie Figma nutzen, aber ich rate dir zum händischen Zeichnen. Da fließt die Kreativität besser.

Das Mockup muss in den Größenverhältnissen, Textlängen etc. nicht 100-prozentig ausgeklügelt sein und stimmen. Es geht darum, schnell eine visuelle Schablone anzufertigen, die du dann in deinem Newsletter-Tool als Prototypen nachbauen kannst.

Generelles zur Festlegung der Reihenfolge

  • Hauptartikel oder -Rubrik oben

  • dann die Rubriken in absteigender Relevanz

  • Abwechslung zwischen Text und kleinteiligen oder visuellen Elementen

  • Call-to-Actions mehrmals platzieren

  • Links zum Weiterlesen NACH dem Newsletter unten (kuratierte Linklisten dürfen natürlich weiter oben stehen)

Jetzt fragst du dich: Welche Elemente sind Fixstarter in jedem Newsletter wie Header & Co? Und was muss man dabei beachten? Das schauen wir uns nächste Woche in Teil 3 dieser Serie an. Stay tuned! 🤘

🧐 5. Teste mit echtem Content

So, den Aufbau und die Struktur deines Newsletters hast du erledigt. Deine Schablone ist fertig. Aber funktioniert sie auch, wenn es um die Befüllung mit Inhalten geht?

Das solltest du ausprobieren. Am besten, indem du eine “Nullnummer”, also eine erste prototypische Episode mit “echten Inhalten” erstellst.

Das geht so:

  • ✍️ Konzentriere dich ganz auf die Inhalte: Wähle ein Thema aus, recherchiere die Inhalte, schreibe die Texte und suche passende Bilder.

  • 📄 Nutze ein einfaches Text-File dafür (noch kein Tool).

  • 🤓 Überlege anhand von fünf weiteren Themen, ob du für deine gewählten Rubriken jeweils passenden Content kreieren kannst.

✅ Hat alles problemlos geklappt? Perfekt. Erst jetzt ist es sinnvoll, mit der Arbeit im Newsletter-Tool zu beginnen.

❌ Hattest du Probleme beim Befüllen einzelner Rubriken? Oder funktionieren sie nicht für unterschiedliche Themen? Dann solltest du einen Schritt zurückgehen und sie

  • neu und anders denken

  • gegen eine andere Rubrik austauschen

  • oder streichen – du wirst sehen, dein Newsletter wird ganz schnell sehr lang. Trust me.

That’s it, you did it. 🥳

Übrigens, ich habe diesen Prozess auch zum Aufbau des Newsletter-Newsletter genutzt. Mit diesen fünf Schritten war ich in 2 Stunden fertig (ohne Schritt 5). Wenn du mit redaktionellen Konzepten nicht so fit bist, brauchst du wahrscheinlich rund 4 Stunden. Aber dann hast du’s.

Was jetzt?

In deinem Newsletter fehlen noch die Fixstarter-Elemente: Header, Abmelde-Link, Datenschutzhinweis & Co. Darum kümmern wir uns nächste Woche in Teil 3 der Serie “Newsletter-Konzeption”. 

Happy friday & cu next week.

Watching Tv Show GIF by Chrisley Knows Best

Gif by theblock on Giphy

Ich bin absolut kritikfähig und liebe Feedback. Bitte schreib mir, wie ich den Newsletter-Newsletter für dich noch besser machen kann. Antworte einfach auf diese Mail. 💙

5. Off-topic 🙃

Damit du weißt, mit wem du es hier zu tun hast, erzähle ich dir zum Schluss etwas Persönliches über mich.

Ich liebe Bücher.

Eines der besten – der allerallerallerbesten – die ich jemals gelesen habe, ist “Mephisto” von Klaus Mann. 

📚 Außerdem gehören zu meinen Lieblingen: “Mein Herz so weiß” von Javier Mariás, “Das Bildnis des Dorian Gray” von Oscar Wilde, “Wer die Nachtigall stört” von Harper Lee, alles von Franz Kafka und und natürlich “Der Herr der Ringe” von J.R.R. Tolkien.

Für einen genussvollen Feierabend empfehle ich Campari Spritz, Oliven und Mephisto.

Sharing is caring 🫶

Wie findest du diese E-Mail?

Login or Subscribe to participate in polls.

📫 Du hast den Newsletter-Newsletter weitergeleitet bekommen?

Hast du Feedback oder eine Frage? Schreib mir an [email protected]